Weiterbildung Logotherapeutisches Paar-Coaching

Begleiten in Paarkonflikten – Neue Perspektiven für Partnerschaft und Zusammenleben durch Impulse aus Viktor Frankls Logotherapie und Existenzanalyse

Im logotherapeutischen Paar-Coaching lernen Paare, ihre bisherige gemeinsame Reise Revue passieren zu lassen, um dann zusammen in eine Richtung zu schauen: auf den Ozean der Möglichkeiten, der - trotz allem, was war - noch vor ihnen liegt. 

Sollten sie sich für eine gemeinsame weitere Reise entscheiden, können sie eine (neue) gemeinsame Route zu wählen, ihr gemeinsames Boot reparieren, wo es in der Vergangenheit Schaden nahm, sich die Aufgaben an Bord aufteilen und schließlich zusammen (neu) in See stechen. Dass dabei unterwegs immer wieder Kurskorrekturen nötig sein werden, ist dabei genauso einleuchtend, wie dass diese immer bedacht ausgeführt werden müssen, soll das gemeinsame Vorhaben, die gemeinsame „Schiffsreise“ nicht (wieder) kentern. 

Gelingt es zwei Menschen, sich an das gemeinsame Fundament ihrer Beziehung zu erinnern und auf dieser Grundlage eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu entwickeln, so können sie zusammen die nächsten Schritte in diese Richtung festlegen. Dabei müssen alte Verletzungen und Konflikte genauso losgelassen werden wie Schuldzuweisungen und Vorwürfe. Dass der Schlüssel hierfür in einer gelingenden Kommunikation liegt, dürfte niemanden verwundern. Wie gut sich eine solche auf der Grundlage des logotherapeutischen Menschenbildes erlernen lässt hingegen schon. 

Gerät eine Paarbeziehung in die Krise, würden die meisten zustimmen, dies eine existentielle Erfahrung zu nennen. Sind Kinder aus der Beziehung hervorgegangen oder ist man eine Ehe miteinander eingegangen, ist diese Krise nicht nur auf der individuellen emotionalen Ebene schmerzhaft, es stellen sich auch komplexe Fragen der weiteren Lebensgestaltung, welche über die gemeinsame Wohnsituation hinausgehen. 

Jenseits von verletztem Gefühl und Vertrauen, von ,Ent-Täuschung’ und Ernüchterung, von Vorwurf und Wut liegt dabei ein Bereich, in dem die eigentliche Ressource jeder Beziehung liegt: 

Machen wir uns unsere eigenen und die Werte unseres Partners bewusst, können wir unsere häufig als überwältigend wahrgenommenen Gefühle besser einordnen und verstehen lernen. Lernen wir in einem nächsten Schritt, diese Gefühle nicht als einzige Dimension für eine Reflexion über den eigenen Paarkonflikt zu sehen, gelingt uns eine entscheidende Distanzierung. Wir sind nicht mehr nur unser Gefühl, die empfundene Ohnmacht oder erfahrene Verletzung - wir haben diese und können uns bewusst zu ihnen einstellen und verhalten. Wo zuvor Ohnmacht war, gewinnen wir Handlungsspielraum. Wir lernen unseren persönlichen Freiraum kennen - trotz schmerzhaft wahrgenommenen Beziehungskonflikts. 

Inhalte und Themen:

  • Die Grundlagen des am ILOPP entwickelten Paar-Coachings in Methodik und praktischen Einheiten
  • Innovative Verknüpfung des logotherapeutischen Ansatzes mit Grundlagen und Techniken der Atemtherapie und körperbasierter Verfahren 
  • Plastisch-kreative Methoden und tiergestützte Intervention in Verbindung mit Kunst, Musik und Natur
  • Geschehene Verletzungen müssen angesehen und ggfs. versorgt werden
  • Sichtung vorhandener Ressourcen und bisheriger Strategien der Gesunderhaltung
  • Das mutmachende logotherapeutische Menschenbild und Wertekonzept als Grundlage für ein glückendes Miteinander 
  • Paare erlernen nach und nach neue Strategien und Wege für eine gelingende Partnerschaft auf Augenhöhe
  • Sensibilisierung der eigenen seelischen Gesundheit als wichtiges Kriterium neben der körperlichen Gesundheit


 

Krisenprävention in der Paarbeziehung

Seminar-Schwerpunkte:

  • Biografie- und Ressourcenarbeit im Paar-Coaching

  • Loyalität und Vertrauen in Paarbeziehungen

  • Intentionalität: Gemeinsam in eine Richtung schauen als Paar

  • Spiritualität und Achtsamkeit als Ressource in der Paarbeziehung

Das Seminar richtet sich an:

  • praktizierende Logotherapeut(inn)en
  • Logotherapeut(inn)en in der Ausbildung (während oder nach dem DGLE-Ausbildungsbaustein Logotherapie I)
  • alle auf dem Gebiet von Beratung, Therapie und Coaching Tätigen

Das logotherapeutische Paar-Coaching, wie es über die Jahre am ILOPP entwickelt wurde, sieht im Herzen jeder Partnerschaft zwei Individuen, die sich entschieden haben, ihr Leben gemeinsam zu verbringen - auf ihre je eigene, individuelle Weise. 

Konzeptuell spiegelt dieser Ansatz eine Haltung gegenüber dem menschlichen Leben, welche geprägt ist von Respekt, Achtsamkeit und Interesse an jedem einzelnen Individuum. Es existieren dabei keine fixierten Vorstellungen davon, wie eine Partnerschaft auszusehen und was als solche zu zählen hat. Unsere oberste Prämisse ist der Respekt vor den Werten des Einzelnen, die doch zugleich aus logotherapeutischer Sicht und insbesondere im Kontext von Liebe und Partnerschaft Sinnuniversalien darstellen. Unser Ansatz ist daher für alle Weltanschauungen offen und nicht auf bestimmte Lebensentwürfe beschränkt.

Zeitlicher Rahmen:

4 Module, jeweils Start (1.Tag) 15:00 bis Ende (4.Tag) 13:00 Uhr

Termine:
Modul 1: 06.10. - 09.10.2022
Modul 2: 07.12. - 10.12.2022 
Modul 3: 28.03. - 31.03.2023
Modul 4: 04.05. - 07.05.2023

Uhrzeiten je:
Tag 1: 15:00 - 19:00 Uhr
Tag 2:   9:30 - 19:30 Uhr
Tag 3:   9:30 - 19:30 Uhr
Tag 4:   9:30 - 13:00 Uhr

Gesamtumfang: 100 UStd. 

Die Weiterbildung besteht aus  vier Modulen, in welchen die am ILOPP Karlsruhe/Trier entwickelte logotherapeutische Fachrichtung einer logotherapeutischen Pädagogik sowie des am ILOPP entwickelten logotherapeutischen Familien-Coachings (LFC) zum Abschlusszertifikat in Logotherapeutisches Familien-Coaching & Pädagogik (ILOPP) führt. Alle Module sind auch einzeln buchbar. Die belegten Stunden der Weiterbildung sind direkt anrechenbar für den Erwerb der DGLE-Lizenz.

Teilnahme: (hybrides Format*)
in Präsenz vor Ort am ILOPP Trier oder
online per Live-Video-Schaltung und vorab zugesandten Fortbildungsunterlagen per Post
(Teilnahmeformat auch für einzelne Module individuell wählbar.)
*soweit nach Inzidenzlage und aktuell geltenden Vorschriften möglich

Ort für die Präsenzteilnahme: 
ILOPP Trier - Institut für Logotherapie & Praktische Philosophie, 
Im denk' mal Bahnhof Grünhaus,
Hauptstraße 2, 54318 Mertesdorf/Trier

Teilnahmegebühr:  
je Modul bei Einzelbuchung:  475,- EUR (inkl. Praxisbaustein)
gesamter Lehrgang im Paket: 1700,- EUR (4 Module inkl. aller Praxisbausteine)
Supervision: 1300,- EUR
als Gesamtpaket inkl. Supervision: 2900,- EUR

inkl. Kaffeepausenverpflegung, Seminarunterlagen und Material der gestalterischen Kreativ-Einheiten sowie Teilnahme am jeweiligen Praxisbaustein

Aktuell gilt noch das Eröffnungsangebot anlässlich des neuen ILOPP-Standorts in Trier. Mehr Infos dazu finden sich hier

Leitung:
Sabine Rettinger, M.A. (Lehr-Logotherapeutin - DGLE®, Supervisorin DGLE, Fachliche Leitung des ILOPP Karlsruhe/Trier, Pädagogin, Philosophin, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin, Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe seit 2010)

Elli Kobela (Lehr-Logotherapeutin - DGLE®, Supervisorin DGLE, Leitung des ILOPP Karlsruhe/Trier, Gründung und Leitung des intergenerationellen Dialogprojekts der Demenz-Intitiative Karlsruhe)

Anmeldung:
info@ilopp.de oder telefonisch unter 0651 - 561 50 70 4