Ein Wochenende zur logotherapeutischen Gesprächsführung in der Praxis mit Impulsen und Inspiration zur Interaktion in Therapie, Beratung und Coaching auf der Basis der klassischen Logotherapie und Existenzanalyse mit interaktiven Übungen, obligatorischem Filmabend und Ausblick in das Berufsbild der Logotherapeutin, des Logotherapeuten.
Logotherapeutische Gesprächsführung und Kommunikation
Logotherapeutische Kommunikation und Interaktion
Inhalt:
- Logotherapeutische Gesprächsführung und Interaktion in der Praxis
- Personale Begegnung in Therapie, Beratung und Coaching
- Film-Abend passend zum Thema des Wochenendes mit gemeinsamem Buffet
Die Fortbildung richtet sich an
- praktizierende Logotherapeut*innen
- Logotherapeut*innen in der Ausbildung (während oder nach dem DGLE-Ausbildungsbaustein Logotherapie I)
- Berater*innen und Coaches
- alle auf dem Gebiet der Pädagogik, Familienbegleitung, Therapie und Beratung Tätigen, z.B. Sozialpädagog*innen , Lehrkräfte, Therapeut*innen , Psycholog*innen , Theolog*innen, an außerschulischen Bildungseinrichtungen Tätige, Verantwortliche in Kommune und Politik, ehrenamtlich Engagierte.
Arbeitsweise:
- praktische Übungen der logotherapeutischen Gesprächsführung ,
- gemeinsam erlebter Film bietet eine weitere Zugangsmodalität und eröffnet künstlerische bzw. mediale Aspekte der behandelten Themen
Teilnahme: hybrid
- ILOPP Karlsruhe/Trier - Institut für Logotherapie & Praktische Philosophie, Im denk' mal Bahnhof Grünhaus, Hauptstraße 2, 54318 Mertesdorf/Trier
- online per Live-Video-Schaltung und vorab zugesandten Fortbildungsunterlagen per Post
Zeitlicher Rahmen: 22.-25. Mai 2025
Do. 15:00 - 19:00 Uhr
Fr. 09:30 - 12:30 Uhr und 14:30 – 20:30 Uhr
(inkl. gemeinsamem Abendessen und Filmabend)
Sa. 09:30 - 12:30 Uhr und 14:30 – 19:00 Uhr
So. 09:30 - 13:30 Uhr
Für die Fortbildung bescheinigt der DGLE-Berufsverband 25 Stunden (anrechenbar für den Erwerb der DGLE-Lizenz).
Teilnahmegebühr:
495,- EUR (inkl. Seminarunterlagen, Material, Pausenverpflegung, und Filmabend)
Leitung:
Sabine Rettinger, M.A. (Lehr-Logotherapeutin - DGLE®, Supervisorin DGLE, Fachliche Leitung des ILOPP Karlsruhe/Trier, Pädagogin, Philosophin, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin, Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe seit 2010)
Elli Kobela (Lehr-Logotherapeutin - DGLE®, Supervisorin DGLE, Leitung des ILOPP Karlsruhe/Trier, Gründung und Leitung des intergenerationellen Dialogprojekts der Demenz-Intitiative Karlsruhe)
Info & Anmeldung: E-Mail oder telefonisch unter 0651 - 561 50 70 4