Berufliche Weiterbildung: Coach für Logotherapeutische Biografiearbeit
Im Rahmen einer begleiteten Biografiearbeit, egal ob mit einzelnen Klient*innen oder in fortlaufenden Gruppen und Workshop-Formaten, zeigen sich Lebensthemen - oft in ihrer gesamten Größe und Wucht. Um von der kreativen, gemeinsamen und geführten Betrachtung und Auseinandersetzung zur heilsamen Neuperspektive gelangen zu können, reichen nicht nur Techniken und kreative Vorgehensweisen als Handwerkszeug. Vielmehr muss der professionell Anleitende und Begleitende über eine solide wie fundierte Basis verfügen, um in der Arbeit mit Menschen, deren herausfordernde wie belastende Lebensphasen und -ereignisse in der Rückschau wieder neu aufleben können, einen geschützten wie sicheren Raum bieten und halten zu können.
Die logotherapeutische Biografiearbeit mit der klassischen Logotherapie und Existenzanalyse Viktor Frankls als Fundament stellt genau dies sicher. In ihrem Zentrum steht das spezifisch logotherapeutische Menschenbild, welches den begleiteten Perspektivenwechsel auf die eigene Biografie trägt. Es bietet breites Spektrum an Methoden sowie weitreichende Ressourcen, um kraftvoll und stärkend gemeinsam mit Klient*innen durch die Höhen und Tiefen ihres bisherigen Lebensweges zu gehen.
Coach für Logotherapeutische Biografiearbeit werden
Die Weiterbildung führt grundlegend in den Ansatz der Logotherapeutischen Biografiearbeit ein und kann auch ohne Vorkenntnisse in Logotherapie und Existenzanalyse von Berater*innen, Coaches, Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen anderer Richtungen sowie von Pädagog*innen und Sozialpädagog*innen belegt werden.
Zeitlicher Rahmen
Beginn: 20. November 2025 um 15:00 Uhr
Ende: 4. September 2026 um 18:00 Uhr
Teilnahme: hybrid
- ILOPP Karlsruhe/Trier - Institut für Logotherapie & Praktische Philosophie, Im denk' mal Bahnhof Grünhaus, Hauptstraße 2, 54318 Mertesdorf/Trier
- online per Live-Video-Schaltung und vorab zugesandten Seminarunterlagen
Zielgruppe:
Logotherapeut*innen, Pädagog*innen, Sozialpädagog*innen, Berater*innen, Coaches, Seelsorger*innen, Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen
Teilnahmevoraussetzungen:
- keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig
- Erfahrung in der Arbeit mit Menschen sind von Vorteil
- Berufsabschluss oder Studium sowie mehrjährige berufliche oder ehrenamtliche Erfahrung
- Andere berufliche Vorerfahrungen können individuell als Voraussetzung anerkannt werden
- Mindestalter bei Beginn der Weiterbildung: 25 Jahre
Umfang und Kosten der Weiterbildung für Teilnehmende:
- mit beruflicher Erfahrung
als Gesamtpaket 1 zum Vorteilspreis: 2499,- EUR
- ohne spezifische Vorkenntnisse
als Gesamtpaket 2 zum Vorteilspreis: 3099,- EUR*
* Im Gesamtpaket 2 sind zusätzlich enthalten:
2 Grundlagen-Module Sinnzentriertes Coaching
Die Teilnahmegebühr umfasst jeweils
Leitung:
Sabine Rettinger, M.A. (Lehr-Logotherapeutin - DGLE®, Supervisorin DGLE, Fachliche Leitung des ILOPP Karlsruhe/Trier, Pädagogin, Philosophin, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin, Akademische Rätin an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe seit 2010)
Elli Kobela (Lehr-Logotherapeutin - DGLE®, Supervisorin DGLE, Leitung des ILOPP Karlsruhe/Trier, Gründung und Leitung des intergenerationellen Dialogprojekts der Demenz-Intitiative Karlsruhe)
Anmeldung zur Weiterbildung:
per E-Mail oder telefonisch unter 0651-561 50 70 4
Anmeldungen für den Start im November 2025 werden aktuell noch entgegengenommen. Es sind noch wenige Plätze frei.
Wir führen eine Warteliste.
Weitere Informationen über die Berufliche Weiterbildung zum Coach für Logotherapeutische Biografiearbeit (ILOPP) finden Sie hier.