Die Praxisschmiede zur Schärfung des eigenen Profils als Logotherapeut*in mit allen wichtigen Infos zu Organisatorischem, Rechtlichem, Finanziellem inkl. Vorlagen zur eigenen Verwendung
Logotherapie als Beruf(ung) - Existenzgründung & Berufspraxis in Alltag, Marketing und Abrechnung für (angehende) Logotherapeut*innen (11/2020)
Logotherapie als Beruf(ung) - Existenzgründung & Berufspraxis in Alltag, Marketing und Abrechnung für (angehende) Logotherapeut*innen
Eine Ausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl ist allem voran eigenes Wachsen in Auseinandersetzung mit der logotherapeutischen Perspektive und Herzensbildung - sie sollte aber auch dazu befähigen, den angestrebten Beruf der/s Logotherapeut*in erfolgreich auszuüben. Schließlich führt nicht zuletzt die Agentur für Arbeit inzwischen endlich den Beruf der/s Logotherapeut*in als eigenständigen Beruf: [Berufe-Net der Agentur für Arbeit]
Für alle, die sich noch nicht ganz sicher sind, ob oder wie die Logotherapie das eigene zukünftige Berufsleben definieren könnte, und alle, die ihre bereits aufgenommene Arbeit als Logotherapeut*in erfolgreich und professionell ausweiten wollen, bieten wir am ILOPP ein Intensiv-Seminar an:
- Wie gelingt ein Start in die Tätigkeit als Logotherapeut*in?
- Welche konkreten beruflichen Möglichkeiten erschließen sich einem mit dem Abschluss in Logotherapie und Existenzanalyse?
- Was gilt es zu beachten, will man keine bösen Überraschungen erleben und stattdessen realistisch und erfolgreich als Logotherapeut*in beruflich Fuß fassen?
- Wie lässt sich die eigene logotherapeutische Tätigkeit in Einklang bringen mit den eigenen Interessen und Stärken, um so ein unverwechselbares Profil in der eigenen Arbeit als Logotherapeut*in zu zeigen?
- Wie kann man das eigene logotherapeutische Angebot nachhaltig verankern und den eigenen Werten entsprechend erweitern?
In unserer Intensiv-Fortbildung erlernen die Teilnehmer*innen effektive Praxis-Strategien, um sich erfolgreich und gewinnbringend als Logotherapeut*in zu etablieren. Neben dem persönlichen Businessplan jeder/s Teilnehmer*in beschäftigen wir uns mit Zielgruppendefinition, Marketing und Werbung, rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften wie auch mit wichtigen Versicherungsabschlüssen, Abrechnungsmöglichkeiten und deren Besonderheiten für Praxisgründung und erfolgreichen Ausbau der eigenen Tätigkeit als Logotherapeut*in.
Unser Bonus: Alle Teilnehmer*innen erhalten kostenlos Vorlagen und Formulare (papierhaft und digital) für Erstgespräch, Anamnese, Klientenverwaltung und Abrechnung
Inhalte des Intensivseminars:
- Finden der eigenen, individuellen logotherapeutischen Perspektive und beruflichen Zukunftsvision / Schärfung des eigenen Profils als Logotherapeut*in
- Angebot und Zielgruppe (eigene Praxis? Expert*in für die logotherapeutische Perspektive auf...? Gruppen- und Workshop-Angebote?)
- Raum, Atmosphäre und Ausstattung/Arbeitsmaterial
- Wie erfährt meine Zielgruppe von mir? (Marketing und Werbung: Flyer, Homepage, öffentliche Vorträge, Netzwerken, soziale Medien etc. )
- Rechtliches (Anmeldung der eigenen Tätigkeit: Freiberuflichkeit oder Gewerbe?, entsprechende Steuern etc.) und Versicherung (Welcher Versicherungsschutz ist nötig? Welcher sinnvoll?)
- Klienten- und Sitzungsdokumentation
- Abrechnungsmodalitäten
Zeit:
Beginn: Freitag, 20. November 2020, 15:00 Uhr
Ende: Sonntag, 22. November 2020, 14:00 Uhr
Ort:
ILOPP Trier im denk' mal Bahnhof Grünhaus
Hauptstraße 2, 54318 Trier-Mertesdorf
Gebühr:
für Teilnehmer*innen an der Gesamtausbildung in Logotherapie und Existenzanalyse am ILOPP kostenfrei
für alle anderen:
428,- € inkl. Pausenverpflegung, warmem Mittagessen, Seminarunterlagen, Vorlagen für die eigene Arbeit (digital sowie Kopiervorlagen), Kaminabend sowie einem individuellen Coachinggespräch zur Schärfung des eigenen beruflichen Profils als Logotherapeut*in
Leitung:
Elli Kobela (Logotherapeutin - DGLE®, Supervisorin DGLE, Leitung des ILOPP Karlsruhe/Trier, Wirtschaftsfachwirtin)
Sabine Rettinger, M.A. (Logotherapeutin - DGLE®, Supervisorin DGLE, Leitung des ILOPP Karlsruhe/Trier, Philosophin, Sprach- und Kulturwissenschaftlerin)
Anmeldung:
info@ilopp.de oder telefonisch unter 0651 - 561 50 70 4
Die TN-Zahl ist begrenzt. Platzzusage nach Eingang der Anmeldung.
Detail-Infos zu Ort und Anfahrt:
www.ilopp.de
www.denk-mal-bahnhof.de
Der Veranstaltungsort liegt mit dem denk’ mal Bahnhof Grünhaus in einer von Deutschlands schönsten und interessantesten Urlaubsregionen. Vor den Toren Triers, der ältesten Stadt Deutschlands, gelegen inmitten von Weinbergen des malerischen Ruwertals bietet der denk' mal Bahnhof Grünhaus und seine Umgebung auch allerlei Möglichkeiten, Aufzutanken und neue Kraft zu schöpfen in Vorfeld oder Anschluss an den Workshop. Schnell Entschlossene buchen eines der beiden Gästezimmer im denk’ mal Bahnhof Grünhaus selbst dazu oder quartieren sich in einem der beiden wunderbaren Hotels in Mertesdorf ein. Detail-Infos können angefordert werden unter: bnb@denk-mal-bahnhof.de